Kandinsky, Picasso, Miró et al. zurück in Luzern

PDF

Merken

Kunst
Im neu eröffneten Kunstmuseum Luzern wird 1935 eine Ausstellung der Superlative gezeigt mit Werken von Giacometti, Miró, Taeuber-Arp, Picasso, Braque, Calder und anderen. Während im nationalsozialistischen Deutschland zur selben Zeit Kunst von Wassily Kandinsky, Paul Klee oder Piet Mondrian als «entartet» diffamiert wird, zeigt das Kunstmuseum Luzern 1935 genau diese Positionen der Moderne. Die Werke kommen damals frisch aus den Ateliers. Heute hängen sie in den wichtigsten Sammlungen der Welt.

Die Rekonstruktion einer für die Geschichte unserer Institution bedeutenden Ausstellung bietet die Möglichkeit, über Luzern im Kontext der 1930er-Jahren zu berichten. Aufsteigende Moderne, Ressentiment gegen die Avantgarde, Faschismus und Kommunismus sind der historische Kontext der legendären Ausstellung «These, Antithese, Synthese» von 1935. «Kandinsky, Picasso, Miró et al. zurück in Luzern» vermittelt die geistigen, politischen und kulturellen Umbrüche der Zwischenkriegsjahre. Gleichzeitig bietet die Ausstellung ein überwältigend sinnliches Kunstspektakel.

Bitte besuchen Sie die Website: www.kunstmuseumluzern.ch/besuch/

Terminübersicht

Samstag, den 05.07.2025

Ganztags

Sonntag, den 06.07.2025

Ganztags

Montag, den 07.07.2025

Ganztags

Gut zu wissen

Preisinformationen

Bitte besuchen Sie die Website: www.kunstmuseumluzern.ch/besuch/

Ansprechpartner:in

Kunstmuseum Luzern
Europaplatz 1
6002 Luzern

In der Nähe

Anfahrt

Kunstmuseum Luzern
Europaplatz 1
6005 Luzern